PRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE

Fachbereich Psychiatrie

Ergotherapie

Bei einer Erkrankung der Psyche, sind Betroffene vor besondere Herausforderungen gestellt. Sich z.B. professionelle Hilfe zu suchen, ist einer dieser Punkte. Eine wesentliche Folge, die alle psychischen Erkrankungen eint, ist der Verlust der Handlungsfähigkeit.

In der ambulanten Ergotherapie ist es möglich in einem geschützten Raum wieder ins Handeln zu kommen. Sie dürfen mit ergotherapeutischer Begleitung herausfinden, wie Sie die Dinge, die für Sie wichtig sind, wieder tun können. Sie dürfen herausfinden, was Sie daran hindert, bestimmte Dinge zu tun oder warum Sie Manches weiterhin schaffen. Dies geschieht auf ihre Weise und in ihrem Tempo.

In allen Bereichen des Lebens Handeln Menschen sehr vielfältig. Im Alltäglichen, Beruflichen oder in der Freizeit. Ergotherapie ist eine, speziell auf Handlung und Betätigung ausgerichtete Therapieform, die all diese Lebensbereiche in den Fokus nimmt.

Die Diversität eines Menschen & demnach auch seiner Handlungen, spiegelt sich in unserer Gesellschaft oft nicht gänzlich wider. Jeder Mensch ist anders  und erlebt sich demnach auch im eigenen Handeln anders.  Um vor allem Ihre persönlichen  Werte und Bedürfnisse in der Ergotherapie zu erkennen und zu verfolgen, ist es wichtig, dass Sie sich gesehen fühlen. Ihre Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit werden so gestärkt und Sie bekommen Zugang zu ihren lebensförderlichen Ressourcen.

Handeln ermöglichen und am Leben teilhaben zu können, ist in der Ergotherapie stets das therapeutische Ziel.

MEHR LESEN
Psychisch-funktionelle Behandlung

Die ergotherapeutische Einzeltherapie umfasst eine 60 -120 min. Behandlung , je nach Absprache mit ihnen & der Verordnenden. 

Nach einer Einstiegsdiagnostik bzw. Befunderhebung ergibt sich ein Plan, den sie in der Behandlung mit unterschiedlichen Methoden verfolgen. 

Eine Verordnung für Ergotherapie wird meist entweder mit 10 -20 Therapieeinheiten für psychisch-funkt. Behandlung oder als Blanko-Verordnung (freie Festlegung der Therapieanzahl & Frequenz) ausgestellt. Folgeverordnungen für eine ggf. langfristige Ergotherapie sind, bei entsprechendem Bedarf möglich.

In der Ergotherapie ist es möglich per Videotherapie oder vereinzelt im Telefongespräch Termine wahrzunehmen, wenn unter Umständen der Weg zur Praxis nicht möglich ist. 

Hausbesuche sind in Absprache mit den Verordnenden möglich. 

MEHR LESEN
Gruppenangebote

KREATIV-THERAPEUTISCHES SCHREIBEN

Schreiben als Ausdruck & Tätigkeitsein, sich selbst & andere als selbstwirksam & selbstbestimmt auf dem Blatt Papier zu erleben, kann für Menschen eine sehr heilsam Erfahrung sein.

Schreiben kann Freude bringen, es kann herausfordern, inspirieren, Lust auf mehr machen, als Klärung oder Sortierung dienen &  immer wieder eine Übung bleiben - es steckt viel Potenzial  im Schreiben. 

Wenn Sie gerne Schreiben &/ oder Lesen, Interesse an Texten unterschiedlichster Form & Art haben, neugierig sind etwas Neues auszuprobieren, neue Methoden erlernen möchten, um sich handlungsfähiger zu erleben, wenn Sie bereit sind, mit anderen Menschen Erfahrungen zu sammeln, sich selbst & anderen im Schreiben zu begegnen, dann kann dieses Gruppenangebot etwas für Sie sein. 

Die Gruppe findet im geschlossenen Rahmen mit max. 6-8 Personen statt, in einem Zeitraum von ca. 20 Therapieeinheiten (ggf. länger) erarbeiten sich die Teilnehmenden gemeinsam & unter ergotherapeutischer Leitung einen vertrauensvollen Raum, um kreative Schreibprozesse zu ermöglichen.

Für die Teilnahme an der Gruppe wird eine Verordnung für psychisch-funktionelle Gruppentherapie benötigt.

Bei Fragen sprechen oder rufen Sie mich gerne an oder schreiben mir per mail.  

MEHR LESEN
Behandlungsschwerpunkte

 

  • Depression
  • Stressfolgen
  • Ängste & Panik
  • Zwänge
  • Traumafolgen
  • AD(H)S
  • PTBS, K-PTBS
  • Persönlichkeitsstörungen (BPS/ emotional-instabile Persönlichkeit)
  • Körper-Schema Störungen
  • dissoziative Identitäten
  • Psychosomatische Störungen 
  • Sucht
  • Post-Covid Syndrom

An wen richtet sich das Angebot

Das Angebot richtet sich an an gesetzlich Versicherte, Privatversicherte und Selbstzahlende.
Die Kosten für die Behandlung richten sich nach der Vergütungsvereinbarung der Heilmittelrichtlinie § 125 Absatz 1 SGB V mit der GKV und werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Eine Verordnung für Ergotherapie wird als psychisch-funktionelle Behandlung oder als Blankoverordnung ausgestellt. Es fällt die einmalige Pauschale von 10,00 € für die Verordnung + eine Zuzahlung von 10 % der erbrachten Leistungen an. Eine Befreiung der Zuzahlung ist möglich (siehe FAQs). Weitere Fragen können wir gerne im Vorfeld oder in der ersten Therapieeinheit klären.

Über mich

Ich bin Marie-Elisabeth Winkler und seit Beginn meiner ergotherapeutischen Tätigkeit, arbeite ich im Fachbereich Psychiatrie .

Vor meiner Praxisgründung war ich in folgenden ergotherapeutischen Kontexten tätig:

- in einem arbeitstherapeutischen Setting für chronisch psychisch Erkrankte in Berlin

- stationär in einer Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Potsdam in der Ergo- und Kunsttherapie

- ambulant in einer psychiatrischen Ergotherapiepraxis mit Schwerpunkt für Traumafolgestörungen und DBT-Ansatz in Berlin

- in einem ambulant betreuten Wohnprojekt für junge Heranwachsende mit psychischen Erkrankungen in Potsdam in sozialpädagogischer Anstellung 

Die ambulante Versorgung von Betroffenen mit psychischen Erkrankungen in Potsdam und Umland ist mit Barrieren verbunden und leider sehr übersichtlich.  Ich hoffe, mit meinem Angebot die Lücke ein Stück weit schließen zu können und Betroffenen damit entgegenzukommen.

Ich schätze die Arbeit als  Ergotherapeutin sehr, da sie eine zutiefst praktische und wortwörtlich handlungsorientierte  Therapieform für Betroffene darstellt.

Zusätzlich zur Psychotherapie, unterstützt die Ergotherapie vor allem bei der Umsetzung theoretischer Inhalte in die Praxis. 

Aus meinem früheren Beruf als Gesellin der Raumausstattung, bin ich vertraut mit handwerklichen Arbeitsprozessen und gestalterischen Techniken, die sich für ausdrucks- und kompetenzzentrierte Methoden bewähren.

Kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen sind mir wichtig. Ich arbeite nach aktuellem wissenschaftlichem Standard.

Ich bin SKT-Trainerin (Gruppentraining Sozialer Kompetenzen n. Pfingsten u. Hinsch, Fortbildung bei Bianca Bullack Ergotherapeutin, (M.Sc.) , Hannover).

In meiner Praxis nutze ich das Manual "Handeln ermöglichen-Trägheit überwinden" & habe dazu eine Fortbildung von Andreas Pfeiffer (Ergotherapeut (M.Sc.), Krefeld) belegt.

Meine Fortbildung zum kreativ-therapeutischen Schreiben, habe ich bei Rainer Schmitt (Diplom-Ergotherapeut, (M.A.)Bielefeld) absolviert.

Ich habe die Weiterbildung zur Fachergotherapeutin für Körpertherapie absolviert, um Betroffenen bei körperlichen Symptomen unterstützend in der Ergotherapie zur Seite zu stehen. (Therapie & Wissen Fortbildungszentrum)

Zuletzt habe ich mich zu "Psychotherapie, Psychoedukation & Coaching bei AD(H)S im Erwachsenenalter " bei Dipl.Psych. Roberto DÁmelio in der AWP Berlin, fortgebildet. 

Mein Staatsexamen habe ich im Wannseeschulen e.V. Berlin abgelegt.

Mitgliedschaften:

Deutscher Verband für Ergotherapie e.V.
, DVE

MEHR LESEN
Praxis für Ergotherapie Winkler
Fachbereich Psychiatrie

Garnstraße 35

14482 Potsdam

im Hinterhof links

E-Mail


kontakt@ergotherapie-praxis-winkler.de

 (Therapieplatzanfragen gerne per Mail)

Telefon

+49 (0) 152 52106266